Identifikation

Adresse (nur für Postsendungen) :
Satyr Glass
341 rue d'Annezin
62400 Bethune, Frankreich

Geschäftsführer: Lucien Lefebvre
E-Mail: über das Kontaktformular
Mobiltelefon/SMS: 0321574984
Webhoster :
1&1 IONOS
7 PL DE LA GARE
57200 SARREGUEMINES

Aktivität

Eingetragen im Verzeichnis der Unternehmen und Einrichtungen unter der SIRET-Nr.: 84235602400013
Diese Website ist im Verzeichnis der Berufe unter dem Code: 842 356 024 RM 59 eingetragen

Cookies

Das Durchsuchen der Website kann zur Installation von Cookie(s) auf dem Computer des Benutzers führen.
Ein Cookie ist eine kleine Datei,
die keine Identifizierung des Nutzers ermöglicht,
die jedoch Informationen bezüglich der Navigation eines Computers auf einer Site aufzeichnet.

Die so gewonnenen Daten sollen die spätere Navigation auf der Website erleichtern und dienen auch dazu, verschiedene Messungen der Besucherzahlen zu ermöglichen.
Die Verweigerung der Installation eines Cookies kann dazu führen, dass Sie auf bestimmte Dienste nicht zugreifen können.

Der Nutzer kann seinen Computer jedoch wie folgt konfigurieren, um die Installation von Cookies abzulehnen:

Im Internet Explorer: Werkzeugregister (Piktogramm in Form eines Zahnrads oben rechts) / Internetoptionen.
Klicken Sie auf Datenschutz und wählen Sie Alle Cookies blockieren.
Bestätigen Sie auf Ok.

In Firefox: Klicken Sie oben im Browserfenster auf die Schaltfläche Firefox und gehen Sie dann zur Registerkarte Optionen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz.
Stellen Sie die Aufbewahrungsregeln ein auf: Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
Entfernen Sie schließlich das Häkchen, um die Cookies zu deaktivieren.

Unter Safari: Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Browsers auf das Menü-Piktogramm (symbolisiert durch ein Zahnrad).
Wählen Sie Einstellungen. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen. Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf Inhaltseinstellungen.
Im Bereich „Cookies“ können Sie Cookies blockieren.

Unter Chrome: Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Menü-Piktogramm (symbolisiert durch drei horizontale Linien).
Einstellungen auswählen.
Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
Klicken Sie im Abschnitt "Datenschutz" auf Einstellungen.
Auf der Registerkarte „Vertraulichkeit“ können Sie Cookies blockieren.

Verwaltung personenbezogener Daten

In Frankreich werden personenbezogene Daten insbesondere durch das Gesetz Nr. 78-87 vom 6. Januar 1978, das Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004 geschützt,
Artikel L.
226-13 des Strafgesetzbuches und der europäischen Richtlinie vom 24. Oktober 1995.
Bei der Nutzung der Website,
können gesammelt werden:

die URL der Links, über die der Benutzer auf die Website gelangt ist,
der Access-Provider des Nutzers,
die Internet Protocol (IP)-Adresse des Benutzers.

In jedem Fall erheben wir personenbezogene Daten des Benutzers nur zum Zweck bestimmter von der Website angebotener Dienste.

Der Nutzer stellt diese Informationen in voller Kenntnis der Sachlage zur Verfügung,
insbesondere wenn er sie selbst eingibt.

Dem Nutzer der Website wird dann mitgeteilt, ob er diese Informationen zur Verfügung stellen muss oder nicht.

Gemäß den Bestimmungen der Artikel 38 ff. des Gesetzes 78-17 vom 6. Januar 1978 über die Informatik,
zu Dateien und Freiheiten,
jeder Benutzer hat ein Zugriffsrecht,
Berichtigung und Widerspruch der ihn betreffenden personenbezogenen Daten,
durch einen schriftlichen und unterzeichneten Antrag,
zusammen mit einer Kopie des Personalausweises mit Unterschrift des Inhabers des Dokuments,
Angabe der Adresse, an die die Antwort gesendet werden soll.

Es werden keine persönlichen Informationen des Nutzers der Website ohne Wissen des Nutzers veröffentlicht,
ausgetauscht,
übertragen,
abgetreten oder auf einem beliebigen Datenträger an Dritte verkauft werden.

Nur wenn die Rechte übernommen werden, können die Informationen an einen eventuellen Erwerber weitergegeben werden, der seinerseits die gleiche Verpflichtung zur Aufbewahrung und Änderung der Daten gegenüber dem Nutzer der Website hat.

Die Datenbanken sind durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Juli 1998 zur Umsetzung der Richtlinie 96/9 vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken geschützt.